Eine frühzeitige Mobilisierung kann die negativen Folgen von Immobilität, wie Muskelschwäche u.v.m. im Sinne einer Dekonditionierung, verhindern. Sie unterstützt das Herz-Kreislauf-System, verbessert die Blutzirkulation und reduziert das Risiko von Komplikationen wie Thrombosen, Pneumonien oder Dekubitus. Zudem trägt sie zur Erhaltung der Muskelmasse bei und kann die Dauer des Krankenhausaufenthalts verkürzen.
Vorteile und Ergebnisse
Zu den wesentlichen Vorteilen der Frühmobilisierung zählen:
- Verbesserte Blutzirkulation: Durch Bewegung wird die Durchblutung gefördert, was die Heilung unterstützt.
- Optimierte Atmung: Mobilisierung kann die Lungenfunktion verbessern und das Risiko von Atemwegskomplikationen verringern.
- Erhalt des Gleichgewichtssinns und Körpergefühls: Frühzeitige Bewegung hilft, sensorische Fähigkeiten zu bewahren.
- Schützen der Orientierung und Kognition, Frühmobilisation ist Präentiv bei einem Delir
- Verkürzte Krankenhausaufenthaltsdauer: Studien zeigen, dass Patienten durch Frühmobilisierung schneller rehabilitiert werden und früher in den Alltag zurückkehren können.
Praktische Durchführung
Die Frühmobilisierung erfolgt in abgestuften Formen:
- Passive Mobilisation: Bewegungen werden ohne aktive Beteiligung des Patienten durchgeführt.
- Assistierte Mobilisation: Der Patient beteiligt sich teilweise an den Bewegungen.
- Aktive Mobilisation: Der Patient führt Bewegungen selbstständig durch.
Moderne Hilfsmittel wie spezielle Intensivpflegebetten, Mobilisationsstühle, Querbettsessel oder auch Robotische Systeme unterstützen diesen Prozess.
Herausforderungen und Verbesserungspotenzial
Trotz der Vorteile gibt es Herausforderungen wie Personalmangel und begrenzte Ressourcen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und klare Kommunikation zwischen medizinischen Fachkräften sind entscheidend für den Erfolg. Schulungen für Betroffene und Angehörige können die Umsetzung der Mobilisation zusätzlich fördern.
Fazit
Die Frühmobilisierung ist eine bewährte Methode, um die Genesung von Patienten zu unterstützen, das Risiko von Komplikationen zu senken und die Lebensqualität zu steigern. Sie ist ein integraler Bestandteil der Patientenversorgung und zeigt insbesondere in der Prävention und Rehabilitation beeindruckende Erfolge.
Sollten Sie die Vorteile der Frühmobilisierung besser verstehen und praktisch in Ihren Arbeitsalltag integrieren wollen, stehe ich Ihnen für speziell konzipierte Seminare zur Verfügung. Gemeinsam erarbeiten wir effektive Strategien, um die Mobilisierung Ihrer Patienten optimal zu gestalten und den Genesungsprozess nachhaltig zu fördern.
Mein Podcast
Als Moderator des Podcasts EKG – Ein konstruktives Gespräch spreche ich zusammen mit Christian Köbke und unseren Gästen regelmäßig über interessante Themen rund um die Intensivpflege sowie weitere Themen der fachpflegerischen Bereiche, von der Notfallpflege über betriebliches Gesundheitsmanagement oder die Arbeit auf der Intensivstation bis hin zum Thema Ethik und Moral in der Medizin u.v.m.