Obwohl in Deutschland keine einheitliche Definition der Intensivpflege existiert, umfasst sie allgemein die umfassende Betreuung von Patienten, die aufgrund schwerer Erkrankungen oder nach größeren Eingriffen auf spezialisierte Überwachung und Pflege angewiesen sind. Dies beinhaltet Maßnahmen wie Beatmung, kontinuierliche Überwachung der Vitalfunktionen und Unterstützung bei der Wiederherstellung der Aktivitäten des täglichen Lebens.
Herausforderungen und Entwicklungen
Fachverbände wie die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) haben vermehrt auf die Belastungen in der Intensivpflege hingewiesen. Der Fachkräftemangel und die hohe psychische Belastung der Pflegekräfte erfordern dringend Maßnahmen, um das Berufsfeld attraktiver zu gestalten. Verbesserte Arbeitszeitmodelle, psychosoziale Unterstützung und eine leistungsgerechte Entlohnung sind einige der geforderten Verbesserungen, um Personal in der Pflege zu halten und deren Gesundheit zu fördern.
Neue gesetzliche Rahmenbedingungen
Das geplante Pflegekompetenzgesetz und die Etablierung akademisierter Pflegekräfte, wie Advanced Practice Nurses (APNs), werden die Zukunft der Intensivpflege in Deutschland maßgeblich gestalten. Diese Entwicklungen zielen darauf ab, die Kompetenzen von Pflegefachpersonen zu erweitern und die Attraktivität des Pflegeberufs zu steigern.
Maßnahmen zur Verbesserung der Intensivpflege
Studien zeigen, dass interdisziplinäre und interprofesionelle Teams und eine optimierte Zusammenarbeit in der Intensivpflege zu besseren Patientenergebnissen führen können. Die Umsetzung von regelmäßigen Weiterbildungen und die Einführung von Assistenzkräften, die Pflegekräfte bei ihrer Arbeit unterstützen, können ebenfalls entlasten und die Qualität der Pflege erhöhen. Insbesondere interprofessionelle Schulungen, die die Selbstwirksamkeit erhöhen und konkrete umsetzbare Maßnahmen für Teams aufzeigen, haben sich als nachhaltig und effizient erwiesen.
Fazit
Die Intensivpflege bzw. die Fach- und Funktionsdienste befinden sich im Wandel, um sich den steigenden Anforderungen und dem Fachkräftemangel anzupassen. Ein starker Fokus auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und eine gezielte, auf die Bedürfnisse der Teams zugeschnittene Begleitung können die Qualität der Intensivpflege langfristig sichern. Eine intensive Forschung zur Belastung der Pflegekräfte und zur Weiterentwicklung der pflegerischen Kompetenzen ist weiterhin notwendig, um eine nachhaltige und effektive Intensivpflege sicherzustellen.
Wenn Sie Ihr Wissen rund um das Thema Intensivpflege vertiefen oder Ihr Team gezielt weiterbilden möchten, biete ich Ihnen praxisnahe Seminare, die genau auf die Herausforderungen und Bedürfnisse dieses anspruchsvollen Bereichs abgestimmt sind. Mit meiner Unterstützung können Sie und Ihr Team neue Perspektiven entwickeln, interprofessionelle Zusammenarbeit stärken und die Qualität der Pflege nachhaltig steigern.
Mein Podcast
Als Moderator des Podcasts EKG – Ein konstruktives Gespräch spreche ich zusammen mit Christian Köbke und unseren Gästen regelmäßig über interessante Themen rund um die Intensivpflege sowie weitere Themen der fachpflegerischen Bereiche, von der Notfallpflege über betriebliches Gesundheitsmanagement oder die Arbeit auf der Intensivstation bis hin zum Thema Ethik und Moral in der Medizin u.v.m.